+49 176 84840952
Über mich

Mein Werdegang zur Tierosteopathin
Der positiven Wirkungsweise von Tierosteopathie begegnete ich erstmals in meiner frühen Kindheit. Im Stall meines eigenen Pferdes gingen häufig Tierosteopathen ein und aus. Mit manuellen Techniken und viel Fingerspitzengefühl heilten sie Rittigkeitsprobleme - was mich besonders faszinierte. Es lag für mich auf der Hand, diesen Beruf eines Tages ausüben zu wollen und auf sanfte Art und Weise Tieren zu helfen. Auch wenn ich den Reitsport selber nicht mehr aktiv betreibe, genieße ich das Arbeiten mit den Pferden. In meiner Freizeit begleitet mich mein junger Schweizer Schäferhund bei sportlichen Aktivitäten.
2012 begann meine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zur staatlich geprüften Human-Physiotherapeutin in Düsseldorf. Seit über 10 Jahren arbeite ich in diesem spannenden Beruf, mittlerweile hauptsächlich mit neurologischen, teils schwerstbetroffenen, Patienten.
Das, mit der Zeit wachsende, manuelle Einfühlungsvermögen legte den Grundstein für die Ausbildung zur Tierosteopathin. Bei I.C.R.E.O. absolvierte ich meine 3-jährige berufsbegleitende Weiterbildung zur Tierosteopathin die ich 2018, nach erfolgreicher Verteidigung meiner Thesis in Belgien, abschloss.
I.C.R.E.O. ist eines der ältesten und erfahrensten Ausbildungsinstitute für Tierosteopathie in ganz Europa und es hat wahnsinnig viel Spaß gemacht dort von erfahrenen Tier- und Humanosteopathen ausgebildet zu werden.
Neben der ganzheitlichen Betrachtung des Körpers bedeutet ganzheitlich für mich auch: Man lernt nie aus. Jährlich erweitere ich mein Wissen in aufbauenden Fortbildungen, die ich auf direktem Wege in meine Praxis integriere:
Von 2017 bis 2020 nahm ich an Sezierkursen der veterinärmedizinischen Fakultäten in Antwerpen und Gießen teil. Während dieser Zeit habe ich parallel das Studium der Veterinärmedizin aufgenommen und auch hier bis zum Abschluss der Vorklinik, mit bestandenem Physikum, studiert.
Es folgten Fortbildungen:
-
2021: Seminar zur Hufbeurteilung und Hufbearbeitung von Barhuf-Pferden
-
2022: “Equines Dry-needling” für Pferde nach der Andrea Schachinger Methode
-
April 2023: 2-Tages-Seminar zur Faszientherapie bei Simona Winter im Rahmen des Tierosteopathie-Qualitätszirkels
-
November 2023: Blutegelseminar bei der 'Blutegelzucht Biebertal'
-
Februar 2024: Sattelseminar